WIRKUNGSWEISE
Sterile Wundverbandpflaster mit Saugkissen werden zur Erstversorgung von meistens primär heilenden Wunden oder nach Operationen eingesetzt. Eine gute Aufnahmefähigkeit von Exsudat sollte ebenso gewährleistet sein, wie die Vermeidung von Verklebung im Wund- und Wundnahtbereich. Hierfür werden die Pflaster mit einem Polyestervlies (Cutiplast Plus Steril / Cutiplast Steril) beschichtet.
Cosmopor Advance ist ein selbstklebender Wundverband aus weichem Trägervlies und zentralem Wundkissen mir DryBarrier* Technologie; die Wundkontaktschickt aus einem feinmachigen Polyethylen-Netz verhindert ein Verkleben mit der Wunde, eine Transferschicht leitet das Exsudat in die Absorptionsschicht. Cosmopor E ist ein selbstklebender Wundverband aus weichem Trägervlies mit spezialbeschichtetem, nicht verklebendem Wundkissen; hat eine gute Saugkraft und ist hautfreundlich durch einen hypoallergenen synthetischen Kautschuk-Kleber. Cosmopor i.V. ist ein selbstklebender Kanülenfixierverband aus weichem Trägervlies mit spezialbeschichtetem, nicht verklebendem Wundkissen; das separate Polsterkissen dient als Schutz gegen Druckstellen durch die Venenverweilkanüle. Der Verband ist hautfreundlich durch einen hypoallergenen, synthetischen Kautschuk-Kleber.
Cosmopor Steril besitzt eine Wundkontaktschicht aus einem feinmaschigen Polyethylen-Netz und verhindert ein Verkleben mit der Wunde.
Cosmopor silicone ist ein steriler Wundschnellverband mit einer hautfreundlichen perforierten Silikon-Haftschicht. Der Verband ist anschmiegsam, verklebt nicht mit der Wunde, ist wasserabweisend und schließt Exsudat dauerhaft ein.
Die wasserundurchlässigen Verbände Leukomed T plus, Mepore Film + Pad und Opsite Post-Op bestehen aus einer dünnen, durchsichtigen Polyurethanfolie mit einem hochabsorptionsfähigen Wundkissen und ermöglichen das Duschen. Für einen sterilen Wundschutz exsudierender Wunden ist der Folienverband Leukomed T plus skin sensitive bei empfindlicher Haut eine gute Wahl.
Opsite Post-OpVisible hat zusätzlich eine wabenförmige Wundauflage, die den direkten Blick auf die Wunde ohne Verbandwechsel ermöglicht. Hierdurch kann das damit verbundene Infektionsrisiko gesenkt werden.
Leukomed besteht aus einem Polyestervlies, einem Wundkissen aus Viskose und hautfreundlichem Polyacrylatkleber. Für besonders fragile und empfindliche Haut, wie Pergamenthaut, ist Leukomed skin sensitive die richtige Wahl. Aufgrund seines Silikonauftrages, garantiert es eine atraumatische Entfernung und bietet zugleich einen sicheren Halt.
Leukomed Control ist eine transparente, hydropolymere Wundauflage. Sie ist indiziert bei nicht bis schwach exsudierenden Wunden in der Traumatologie und Chirurgie.
Der selbsthaftende Lipidokolloid-Gazewundverband UrgoTül Lite Border besteht aus einer wundseitigen TLC-Wundheilungsmatrix, einer dünnen Kompresse und einem hautfreundlichen Haftrand. Der Einsatz erfolgt bei schwach exsudierenden akuten und chronischen Wunden.
ZU BEACHTEN
Folienverbände nicht auf kritisch kolonisierten und infizierten Wunden anwenden.
*SIEHE GLOSSAR
WIRKUNGSWEISE
Die Wundreinigung mit Allrinse Wundspüllösung führt zu einer besonders effektiven Wundreinigung durch die enthaltene Tensidkombination. PHMB im sauren Lösungsmilieu reduziert die Keimlast (z.B. MRSA). Der saure pH-Wert der Lösung, stabilisiert mit einem Zink-Eisen-Komplex, führt zur Überwindung der chronisch-stagnativen Heilungsphase und fördert die Heilung.
Flamirins ist eine gepufferte isotonische Wundspüllösung, die die Wunde mechanisch reinigt und einen niedrigen pH-Wert erzeugt. Die Lösung (Sprühflasche) schafft ein ideales Wundheilungsmilieu und fördert die Wundheilung. Das Infektionsrisiko wird reduziert.
HydroClean Solution ist eine oberflächenaktive Lösung zur schmerzfreien mechanischen antibakteriellen Reinigung von infizierten und nicht infizierten Wunden. Die Kombination von PHMB* und einem Tensid besitzt eine hohe Verträglichkeit.
octenilin Wundspüllösung besitzt aufgrund der niedrigen Oberflächenspannung eine sehr gute Benetzungseigenschaft und damit Reinigungsleistung. Die gute Reinigungskraft löst den Biofilm und somit auch die darin enthaltenen Mirkoorganismen.
octenilin Wundgel löst Wundbeläge, nekrotisches Gewebe und Biofilm und kann sehr gut zur Autolyse eingesetzt werden und bis zu 3 Tage unter einem Wundverband belassen werden.
ZU BEACHTEN
Für ausgedehnte Wundspülungen und für den Dauereinsatz (feuchte Kompressen) wird oft die Ringerlösung bevorzugt. Ist eine Wunde infektfrei, ist diese Art der Wundspülung ausreichend. Infizierte Wunden sollten immer mit einem Antiseptikum therapiert werden.
octenilin ist auf Wunden, die kontaminiert und kolonisiert sind, einsetzbar. Es darf nicht mit anderen Flüssigkeiten gemischt werden.
*SIEHE GLOSSAR
Bild 1: Druckulkus an der Ferse, Fettgewebsnekrose, kaum Exsudation
Bild 2: Dekubitus am Gesäß mit Restnekrosen am Wundgrund
WIRKUNGSWEISE
Die Wundreinigung mit Allrinse Wundspüllösung
führt zu einer besonders effektiven Wundreinigung durch die enthaltene Tensidkombination. PHMB im sauren Lösungsmilieu reduziert die Keimlast (z.B. MRSA). Der saure pH-Wert der Lösung, stabilisiert mit einem Zink-Eisen-Komplex, führt zur Überwindung der chronisch-stagnativen Heilungsphase und fördert die Heilung.
Flamirins ist eine gepufferte isotonische Wundspüllösung, die die Wunde mechanisch reinigt und einen niedrigen pH-Wert erzeugt. Die Lösung (Sprühflasche) schafft ein ideales Wundheilungsmilieu und fördert die Wundheilung. Das Infektionsrisiko wird reduziert.
HydroClean Solution ist eine oberflächenaktive Lösung zur schmerzfreien mechanischen antibakteriellen Reinigung von infizierten und nicht infizierten Wunden. Die Kombination von PHMB* und einem Tensid besitzt eine hohe Verträglichkeit.
octenilin Wundspüllösung besitzt aufgrund der niedrigen Oberflächenspannung eine sehr gute Benetzungseigenschaft und damit Reinigungsleistung. Die gute Reinigungskraft löst den Biofilm und somit auch die darin enthaltenen Mirkoorganismen.
octenilin Wundgel löst Wundbeläge, nekrotisches Gewebe und Biofilm und kann sehr gut zur Autolyse eingesetzt werden und bis zu 3 Tage unter einem Wundverband belassen werden.
ZU BEACHTEN
Für ausgedehnte Wundspülungen und für den Dauereinsatz (feuchte Kompressen) wird oft die Ringerlösung bevorzugt. Ist eine Wunde infektfrei, ist diese Art der Wundspülung ausreichend. Infizierte Wunden sollten immer mit einem Antiseptikum therapiert werden.
octenilin ist auf Wunden, die kontaminiert und kolonisiert sind, einsetzbar. Es darf nicht mit anderen Flüssigkeiten gemischt werden.
*SIEHE GLOSSAR
WIRKUNGSWEISE
Neben den klassischen Verfahren der Wundreinigung, wie chirurgisches und biologisches Debridement, kann eine Wundreinigung durch Wundpflegefachkräfte auch sehr gut mechanisch mit speziellen Kompressen oder Schäumen durchgeführt werden.
Nach Wundreinigung beim Verbandwechsel ermöglichen Schäume und Kompressen unter einem abdeckenden Verband eine kontinuierliche Reinigungswirkung bis zum nächsten Verbandwechsel.
kliniderm debride pad und pocket eignen sich aufgrund ihrer beidseitigen Reinigungsfläche sehr wirksam zum mechanischen Debridement und zur zähflüssigen Exsudatentfernung. Auch Wundränder können von Schorf und Hautschuppen befreit werden. Mit der Pocket-Variante, die über einen Finger gestreift wird, können auch schwer zugängliche Bereiche ebenso gereinigt werden, wie Wundrandunterminierungen.
schülke wound pads bestehen aus einem elastischen und geschäumten Polyurethanschaum. Die Rauheit und Wasserdurchlässigkeit sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Rot: grobporig und Blau: mittlere Porengröße, beide fast ungehindert wasserdurchlässig. Weiß: feinporig und teilweise wasserdurchlässig. Die Pads können sowohl zur Wundreinigung als auch als Wundauflage eingesetzt werden.
UrgoClean Kompresse besitzt auf der Wundseite eine mikroadhäsive TLC-Wundheilungsmatrix und wird zur Entfernung von Fibrinbelägen bei fibrinösen exsudierenden akuten und chronischen Wunden eingesetzt. Exsudat wird absorbiert. Die Kompresse muss mit einem Sekundärverband abgedeckt werden.
UrgoClean Tamponade wird mit einer Applikationshilfe geliefert und kann bei Bedarf zugeschnitten werden. Bei schwach exsudierenden Wunden sollte die Tamponade mit physiologischer Kochsalzlösung befeuchtet werden. Auch hier erfolgt die Fixierung mit einem Sekundärverband.
ZU BEACHTEN
Die UrgoClean Kompresse nicht bei stark blutenden Wunden anwenden.
Bild 1: Stark fibrin- und biofilmgelegtes Ulcus curis venosum am US
Bild 2: Teils nekrotisch belegtes Ulcus cruris arteriosum
WIRKUNGSWEISE
Neben den klassischen Verfahren der Wundreinigung, wie chirurgisches und biologisches Debridement, kann eine Wundreinigung durch Wundpflegefachkräfte auch sehr gut mechanisch mit speziellen Kompressen oder Schäumen durchgeführt werden.
Nach Wundreinigung beim Verbandwechsel ermöglichen Schäume und Kompressen unter einem abdeckenden Verband eine kontinuierliche Reinigungswirkung bis zum nächsten Verbandwechsel.
kliniderm debride pad und pocket eignen sich aufgrund ihrer beidseitigen Reinigungsfläche sehr wirksam zum mechanischen Debridement und zur zähflüssigen Exsudatentfernung. Auch Wundränder können von Schorf und Hautschuppen befreit werden. Mit der Pocket-Variante, die über einen Finger gestreift wird, können auch schwer zugängliche Bereiche ebenso gereinigt werden, wie Wundrandunterminierungen.
schülke wound pads bestehen aus einem elastischen und geschäumten Polyurethanschaum. Die Rauheit und Wasserdurchlässigkeit sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Rot: grobporig und Blau: mittlere Porengröße, beide fast ungehindert wasserdurchlässig. Weiß: feinporig und teilweise wasserdurchlässig. Die Pads können sowohl zur Wundreinigung als auch als Wundauflage eingesetzt werden.
UrgoClean Kompresse besitzt auf der Wundseite eine mikroadhäsive TLC-Wundheilungsmatrix und wird zur Entfernung von Fibrinbelägen bei fibrinösen exsudierenden akuten und chronischen Wunden eingesetzt. Exsudat wird absorbiert. Die Kompresse muss mit einem Sekundärverband abgedeckt werden.
UrgoClean Tamponade wird mit einer Applikationshilfe geliefert und kann bei Bedarf zugeschnitten werden. Bei schwach exsudierenden Wunden sollte die Tamponade mit physiologischer Kochsalzlösung befeuchtet werden. Auch hier erfolgt die Fixierung mit einem Sekundärverband.
ZU BEACHTEN
Die UrgoClean Kompresse nicht bei stark blutenden Wunden anwenden.
WIRKUNGSWEISE
Je nach Produkt wirkstofffreie oder mit Medikamenten imprägnierte, nicht-haftende Wundauflage. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophobem oder hypoallergenem Polyester-Vliesstoff. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel.
Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.
Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.
Cuticell Classic ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.
Jelonet ist eine paraffinbeschichtete Baumwollgaze für oberflächliche Wunden und gewährleistet ein ungehindertes Abfließen des Wundexsudates in einen absorbierenden Sekundärverband.
UrgoTül ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.
ZU BEACHTEN
Unterschiedliche Inhaltsstoffe bei den Wundgazen müssen bei der Anwendung berücksichtigt werden. Insbesondere Antiseptika müssen ggf. sorgfältig entfernt werden.
*siehe Glossar
Bild 1: Bereits heilende Schürfwunde an der Wade
Bild 2: Oberflächliche Hautläsion an der Wade
WIRKUNGSWEISE
Je nach Produkt wirkstofffreie oder mit Medikamenten imprägnierte, nicht-haftende Wundauflage. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophobem oder hypoallergenem Polyester-Vliesstoff. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel.
Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.
Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.
Cuticell Classic ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.
Jelonet ist eine paraffinbeschichtete Baumwollgaze für oberflächliche Wunden und gewährleistet ein ungehindertes Abfließen des Wundexsudates in einen absorbierenden Sekundärverband.
UrgoTül ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.
ZU BEACHTEN
Unterschiedliche Inhaltsstoffe bei den Wundgazen müssen bei der Anwendung berücksichtigt werden. Insbesondere Antiseptika müssen ggf. sorgfältig entfernt werden.
*siehe Glossar
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
Bild 1: Ulcus cruris arteriosum am Innenknöchel
Bild 2: Schwarze Nekrose am Knie vor Rehydrierung
WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körberbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Esudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.
Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.
Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.
ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.
Bild 1: Vollflächige Fixierung eines Schaumverbandes
Bild 2: Randständige Fixierung eines non-adhesiven PU-Schaumes
Seite 3 von 10