WIRKUNGSWEISE
Neben den klassischen Verfahren der Wundreinigung, wie chirurgisches und biologisches Debridement, kann eine Wundreinigung durch Wundpflegefachkräfte auch sehr gut mechanisch mit speziellen Kompressen oder Schäumen durchgeführt werden.
Nach Wundreinigung beim Verbandwechsel ermöglichen Schäume und Kompressen unter einem abdeckenden Verband eine kontinuierliche Reinigungswirkung bis zum nächsten Verbandwechsel.
kliniderm debride pad und pocket eignen sich aufgrund ihrer beidseitigen Reinigungsfläche sehr wirksam zum mechanischen Debridement und zur zähflüssigen Exsudatentfernung. Auch Wundränder können von Schorf und Hautschuppen befreit werden. Mit der Pocket-Variante, die über einen Finger gestreift wird, können auch schwer zugängliche Bereiche ebenso gereinigt werden, wie Wundrandunterminierungen.
schülke wound pads bestehen aus einem elastischen und geschäumten Polyurethanschaum. Die Rauheit und Wasserdurchlässigkeit sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Rot: grobporig und Blau: mittlere Porengröße, beide fast ungehindert wasserdurchlässig. Weiß: feinporig und teilweise wasserdurchlässig. Die Pads können sowohl zur Wundreinigung als auch als Wundauflage eingesetzt werden.
UrgoClean Kompresse besitzt auf der Wundseite eine mikroadhäsive TLC-Wundheilungsmatrix und wird zur Entfernung von Fibrinbelägen bei fibrinösen exsudierenden akuten und chronischen Wunden eingesetzt. Exsudat wird absorbiert. Die Kompresse muss mit einem Sekundärverband abgedeckt werden.
UrgoClean Tamponade wird mit einer Applikationshilfe geliefert und kann bei Bedarf zugeschnitten werden. Bei schwach exsudierenden Wunden sollte die Tamponade mit physiologischer Kochsalzlösung befeuchtet werden. Auch hier erfolgt die Fixierung mit einem Sekundärverband.
ZU BEACHTEN
Die UrgoClean Kompresse nicht bei stark blutenden Wunden anwenden.
WIRKUNGSWEISE
Je nach Produkt wirkstofffreie oder mit Medikamenten imprägnierte, nicht-haftende Wundauflage. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophobem oder hypoallergenem Polyester-Vliesstoff. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel.
Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.
Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.
Cuticell Classic ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.
Jelonet ist eine paraffinbeschichtete Baumwollgaze für oberflächliche Wunden und gewährleistet ein ungehindertes Abfließen des Wundexsudates in einen absorbierenden Sekundärverband.
UrgoTül ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.
ZU BEACHTEN
Unterschiedliche Inhaltsstoffe bei den Wundgazen müssen bei der Anwendung berücksichtigt werden. Insbesondere Antiseptika müssen ggf. sorgfältig entfernt werden.
*siehe Glossar
Bild 1: Bereits heilende Schürfwunde an der Wade
Bild 2: Oberflächliche Hautläsion an der Wade
WIRKUNGSWEISE
Je nach Produkt wirkstofffreie oder mit Medikamenten imprägnierte, nicht-haftende Wundauflage. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophobem oder hypoallergenem Polyester-Vliesstoff. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel.
Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.
Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.
Cuticell Classic ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.
Jelonet ist eine paraffinbeschichtete Baumwollgaze für oberflächliche Wunden und gewährleistet ein ungehindertes Abfließen des Wundexsudates in einen absorbierenden Sekundärverband.
UrgoTül ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.
ZU BEACHTEN
Unterschiedliche Inhaltsstoffe bei den Wundgazen müssen bei der Anwendung berücksichtigt werden. Insbesondere Antiseptika müssen ggf. sorgfältig entfernt werden.
*siehe Glossar
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
Bild 1: Ulcus cruris arteriosum am Innenknöchel
Bild 2: Schwarze Nekrose am Knie vor Rehydrierung
WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körberbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Esudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.
Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.
Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.
ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.
Bild 1: Vollflächige Fixierung eines Schaumverbandes
Bild 2: Randständige Fixierung eines non-adhesiven PU-Schaumes
WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körberbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Esudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.
Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.
Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.
ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.
WIRKUNGSWEISE
PICO 7 / PICO 14 (1) ist ein kanisterloses Unterdruck-Wundtherapiesystem und wird bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Das System ist klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet.
PICO 7 kann nach 7 und PICO 14 (2) bis zu 14 Tagen nach Anwendung über den Hersteller entsorgt und recycelt werden.
PICO erzeugt einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Es kann bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern.
Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.
ZU BEACHTEN
Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten.
Bild 1: Oberflächliches, granulierendes, wenig exsudierendes UCV
Bild 2: Kanisterlos2re_Postoperative Wundheilungsstörung nach Mammareduktionsplastik
WIRKUNGSWEISE
PICO 7 / PICO 14 (1) ist ein kanisterloses Unterdruck-Wundtherapiesystem und wird bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Das System ist klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet.
PICO 7 kann nach 7 und PICO 14 (2) bis zu 14 Tagen nach Anwendung über den Hersteller entsorgt und recycelt werden.
PICO erzeugt einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Es kann bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern.
Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.
ZU BEACHTEN
Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten.
WIRKUNGSWEISE
Die Vakuumversiegelungstherapie
beruht auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdrucks über einen Wundschaum (Polyurethan) auf die Wundoberfläche. Dabei wird das Exsudat kontinuierlich über eine Drainage oder einen Soft Port abgesaugt. Die VVS eignet sich sowohl in der Akutbehandlung traumatischer Weichteildefekte als auch als Verfahren zur Konditionierung von sekundärheilenden und chronischen Wunden. Sie sollte nach gründlichem Débridement erfolgen. Die VVS fördert das verstärkte Wachstum von Granulationsgewebe.
ZU BEACHTEN
Nach Medizin-Produktegesetz muss vor Inbetriebnahme eine Einweisung durch den Hersteller/Vertreiber in die Therapieeinheit erfolgen. Sorgfältig muss während der Anwendung auf einen kontinuierlichen Sog geachtet werden und der Verband ist häufiger zu kontrollieren. Kontraindikationen wie Malignitäten im Wundfeld, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, Wunden mit verschorftem, nekrotischem Gewebe, Wundgebiete mit freigelegten Blutgefäßen und/oder Organen etc. müssen beachtet werden.
Bild 1: Stark exsudierender, weit unterminierter Kreuzbeindekubitus
Bild 2: Platzbauch nach Hemikolektomie
Seite 3 von 10