Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE

Eine Kompressionstherapie bei Venenleiden ist unverzichtbar und volkswirtschaftlich von großer Bedeutung. Grundlage jeder Kompression ist die Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Funktion gestörter Venenklappen, damit die Ausbildung einer chronisch-venösen Insuffizienz verhindert wird. Wichtig für die Kompression ist, dass ein hoher Arbeitsdruck und ein niedriger Ruhedruck vorliegen. Als Ruhedruck bezeichnet man den beim ruhenden Bein vorliegenden und als Arbeitsdruck den Druck, der bei Muskelkontraktion als Widerlager entgegen wirkt.
Durch die Kompression wird die Erhöhung des Gewebe- und Ödemdruckes bewirkt, so, dass eine Steigerung der Rückresorption von Gewebsflüssigkeit im venösen Anteil der Kapillaren erfolgt. Für die Wirkung entscheidend ist die Aktivierung der Muskel-Gelenk-Pumpe. Neben den einzeln erhältlichen, waschbaren Kompressionsbinden (Kurzzugbinden) sind heute auch „Komplettsysteme” (Binde + Polster) erhältlich.

Die Pütterbinde und die Pütterbinde E (Klinikexklusiv) sind eng gewebte, braune , textilelastische Kurzzugbinden, die mit einer Verbandklammer geliefert werden. Die unsterilen Kompressions-Kurzzugbinden bestehen aus 100 % Baumwolle und können als stützende und lindernde Bandagen bei Muskel-Knochen-Verletzungen oder zur angfristigen Kompressionstherapie eingesetzt werden.

Zinkleimverbände eignen sich nicht nur als Kompressionstherapie bei Ödemen, sondern auch in der Orthopädie und Sportmedizin. Das Trägermaterial - Mullbinde/elastische Mullbinde - wird mit Zinkoxid getränkt und gebrauchsfertig verpackt. Nach Anlage der Zinkleimbinde härtet diese aus, wodurch sich der gewünschte Kompressionsdruck
entwickelt. Die Zink-Gel-Binden Gelocast / Gelocast elastic / Gelostrech sind auf Zellulosebasis, latexfrei, vegan (somit geruchsfrei), einfach in der Anwendung
und sofort einsetzbar. Gelocast ist eine starre Binde, Gelocast elastic ist längselastisch, Gelostrech ist längs- und querelastisch und somit auch bei konturreichen Körperstellen einfach anmodellierbar. Die längselastische Zinkleimbinde Varolast Plus ist angenehm zu tragen und bereits gebrauchsfertig verpackt. Durch die gute Formbarkeit, passt sich die Binde leicht an jede Anatomie an.

ZU BEACHTEN
Es muss unterschieden werden zwischen den relativen und absoluten Kontraindikationen. Als relative Kontraindikationen sind u.a. Sensibilitätsstörungen der unteren Extremität und eine ausgeprägte fortgeschrittene periphere Neuropathie zu sehen. 
Als absolute Kontraindikation ist grundsätzlich die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK*) zu nennen. Allerdings kann eine Kompression noch erfolgen, wenn der Knöchelarterienverschlussdruck über 60 - 80 mm/Hg liegt. Weiterhin sind die dekompensierte Herzinsuffizienz und die septische Phlebitis als Kontraindikationen zu nennen.

*SIEHE GLOSSAR

 

Kompression1li Schwere Varikosis des UnterschenkelsKompression2re Chronisch venöse Insuffizienz mit Lymphödem und Ulkus

Bild 1: Schwere Varikosis des Unterschenkels
Bild 2: Chronisch-venöse Insuffizienz mit Lymphödem und Ulkus