WIRKUNGSWEISE
epicite ist eine hydroaktive Wundauflage, basierend auf biosynthetischer Cellulose und enthält mehr als 95 % isotonische Kochsalzlösung. Die Wundauflage schafft ein feuchtes Wundmilieu bei gleichzeitiger Aufnahme von Wundexsudat. Die enthaltene Feuchtigkeit unterstützt die Wundreinigung sowie die Reaktivierung der Wundheilung und ermöglicht einen schmerzarmen Verbandwechsel.
epicite balance kann sehr gut für eine autolytische Wundreinigung sowie zur Reaktivierung der Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt werden. Nekrotisches Gewebe wird rehydriert (erweicht) und kann nach einiger Zeit der Anwendung leichter entfernt werden, dies gilt auch für festsitzenden Fibrinbelag. Die Fixierung erfolgt mit einer Folie oder bei mäßig exsudierenden Wunden ggf. mit einem PU-Schaum oder einer superabsorbierenden Kompresse.
epicite hydro wirkt kühlend und wird speziell bei Brand- und Verbrühungswunden 1. und 2. Grades eingesetzt. Falls notwendig, kann epicite hydro mit einer Fettgaze und einer absorbierenden Auflage fixiert werden.
ZU BEACHTEN
Nicht bei infizierten Wunden einsetzen. Ein Tränken mit Antiseptika sollte nur dann erfolgen, wenn eine ausreichend lange Einwirkzeit gegeben ist, um eine therapeutisch wirksame Konzentration in der Wundauflage zu erreichen. Trockene, über den Wundrand hinausgehende Teile des Verbandes lassen sich durch Zuführen von Wundspüllösung wieder
erweichen. Der Verband ist mit einer sterilen Schere zuschneidbar. epicite hydro ist vorzugsweise indiziert bei Brand- und Verbrühungswunden bis 2b-gradig. epicite balance ist indiziert bei chronischen und sekundärheilenden Wunden.
- Details
- Zugriffe: 3802
WIRKUNGSWEISE
Intertrigo und Nässeekzeme treten nicht nur im Bereich der Wundumgebung auf, sondern auch in Hautfalten, wie z.B. unter der Brust oder in Bauchfalten. In diesen durch hohe Feuchtigkeit, wie Schwitzen, belasteten Regionen kann es zu einer irritativen Kontaktdermatitis führen.
InterDry ist ein weicher, feuchtigkeitstransportierender unsteriler Textilstoff mit einem antimikrobiellen Silberkomplex. Das Produkt ist für die Anwendung auf der Haut zwischen einander berührenden Hautflächen, wo es durch Perspiration und Reibung zu Entzündungen und/oder Reizungen kommt bzw. dies zu erwarten ist, indiziert.
ZU BEACHTEN
Das Produkt steht unsteril als Meterware zur Verfügung und kann nicht regelhaft als Verbandmittel mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
- Details
- Zugriffe: 3482
WIRKUNGSWEISE
Alginatkompressen bestehen aus tamponierbaren, wirkstofffreien Calcium-Alginat-Fasern, die sich im Austausch mit Natriumsalzen von Blut oder Exsudat in ein hydrophiles Gel umwandeln. Einige Alginate bleiben jedoch form- und strukturstabil, wandeln sich also nicht in ein Gel um. Je nach Wundverhältnis finden sie ihren Einsatz. Infolge des intrakapillären Saugvermögens werden nicht nur überschüssiges Wundexsudat, sondern auch Keime und Detritus aufgenommen und mit jedem Verbandwechsel mechanisch entfernt.
Alginate, mit oder ohne Zusatz, dienen als Wundfüller und exsudataufnehmende Verbandstoffe, die auch die Verbandwechselintervalle verlängern können. Die Besonderheiten einzelner Produkte sind anschließend noch einmal aufgeführt.
Der weiche und gut applizierbare Biatain Alginate Alginatverband ist durch den Zusatz von Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC) ein sehr stark absorbierendes Produkt. Hohe Reißfestigkeit und hohe Gelintegrität zeichnen Biatain Alginate zusätzlich aus.
kliniderm alginate standard und kliniderm alginate cavity bestehen aus Kalzium-Alginat-Fasern, die sich durch Ionenaustausch in ein hydrophiles, sehr saugfähiges Gel umwandeln. Die Cavity-Variante lässt sich gut als Wundfüller in tiefen und unterminierten Wunden einsetzen.
Melgisorb Plus ist ein hochabsorbierender Natrium-Alginatverband. Die Alginatfasern bilden beim Kontakt mit dem Wundexsudat ein Gel, das die Wunde feucht hält und sich durch Spülen mit Kochsalzlösung einfach entfernen lässt.
Sorbalgon Classic und Sorbalgon T Classic sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen. Sorbalgon und Sorbalgon T sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen.
UrgoSorb besteht aus Calcium-Alginat und angelagerten Hydrokolloidpartikeln. Es besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit und lässt sich im feuchten Zustand leicht in einem Stück entfernen.
ZU BEACHTEN
Hauptanwendungsgebiet: Wunden mit zerklüftetem Wundgrund. Durch Gelierung des Alginates wird eine Traumatisierung von Granulationsgewebe vermieden. Der alleinige Einsatz bei infizierten Wunden ist nicht möglich. Achtung beim Einsatz von Alginaten in Fistelgängen o.ä. Stark gelierende Alginate lassen sich nur schwerlich entfernen. Trockene Wunden und Nekrosen werden nicht mit Alginaten versorgt.
Bild 1: Tiefer Dekubitus am Gesäß
Bild 2: Wundheilungsstörung postoperativ am Bauchnabel
- Details
- Zugriffe: 16042
WIRKUNGSWEISE
Honig entfaltet eine osmotische Wirkung in der Wunde. Bei diesem Vorgang erfolgte die Glucoseoxidation in Glyconsäure und Wasserstoffperoxyd. Die Wunde wird „angesäuert“, eine antibakterielle Wirkung entsteht. Die Matrix-Metalloprotheasen (MMP) werden gehemmt und bei stagnierenden Wundverhältnissen kann ein „Heilungsschub“ ausgelöst werden. L-mesitran soft ist ein antibakteriell wirkendes Wundgel mit Zusatz von Honig und speziell für keimbelastete Wunden entwickelt.
L-mesitran Wundsalbe (oinment) enthält Sonnenblumenöl und nur wenig Wasser, sie wirkt abdeckend.
L-mesitran hydro und tulle
sind primäre Wundauflagen mit hohem Honiganteil, die viel Wundexsudat aufnehmen können und mit den gängigen Sekundärverbänden abgedeckt werden. Bei L-mesitran border wird das Exsudat im Verband eingelagert und über eine semipermeable Folie als Wasserdampf nach außen abgegeben.
ZU BEACHTEN
Durch die Osmose* kann es gelegentlich bei Patienten zu kurzzeitigen Schmerzen kommen, die aber nach wenigen Minuten nachlassen. Der Einsatz von Wundauflagen mit Honig bei lokal infizierten Wunden oder in infizierten Wundhöhlen sollte mit besonderer Wachsamkeit und ärztlicher Belgeitung durchgeführt werden. Es ist möglich, dass die antibakterielle Wirkung von Wasserstoffperoxyd durch das körpereigne Enzym Katalase* neutralisiert wird.
Bild 1: Ulzera bei Vaskulitis am Vorfuß, kolonisiert
Bild 2: Kolonisiertes Ulcus cruris venosum über dem Innenknöchel
- Details
- Zugriffe: 3901
WIRKUNGSWEISE
Alginate mit Silberzusatz finden ihren Einsatz bei infizierten und infektionsgefährdeten Wunden. Sie werden in Wundtaschen eingebracht, können teilweise größere Mengen Exsudat aufnehmen und wirken z. T. antiseptisch*, bakterizid* oder antimikrobiell*.
Biatain Alginate Ag ist eine hochsaugfähige, antimikrobielle Auflage aus Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC)*, in der ein ionischer Silberkomplex* homogen verteilt ist. Bei Exsudataufnahme formt sich ein kohäsives, strukturbeständiges Gel, das je nach Exsudatmenge Silberionen freisetzt. Die antimikrobielle Wirkung tritt im sich formenden Gel und am Wundgrund ein.
Melgisorb Ag kann mit seinen hochabsorbierenden, antimikrobiellen Eigenschaften bei allen mittel bis stark sezernierenden, oberflächlichen und tieferen Wunden eingesetzt werden. Der ionische Silberkomplex setzt bei Kontakt mit Wundexsudat Silberionen frei und wandelt sich in ein stabiles Gel um.
ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.
Bild 1: Zustand nach postoperativem Abszess nach Kaiserschnitt
Bild 2: Wundheilungsstörung in der Leiste, lokal infiziert
- Details
- Zugriffe: 8466
WIRKUNGSWEISE
Honig entfaltet eine osmotische Wirkung in der Wunde. Bei diesem Vorgang erfolgte die Glucoseoxidation in Glyconsäure und Wasserstoffperoxyd. Die Wunde wird „angesäuert“, eine antibakterielle Wirkung entsteht. Die Matrix-Metalloprotheasen (MMP) werden gehemmt und bei stagnierenden Wundverhältnissen kann ein „Heilungsschub“ ausgelöst werden. L-mesitran soft ist ein antibakteriell wirkendes Wundgel mit Zusatz von Honig und speziell für keimbelastete Wunden entwickelt.
L-mesitran Wundsalbe (oinment) enthält Sonnenblumenöl und nur wenig Wasser, sie wirkt abdeckend.
L-mesitran hydro und tulle sind primäre Wundauflagen mit hohem Honiganteil, die viel Wundexsudat aufnehmen können und mit den gängigen Sekundärverbänden abgedeckt werden. Bei L-mesitran border wird das Exsudat im Verband eingelagert und über eine semipermeable Folie als Wasserdampf nach außen abgegeben.
ZU BEACHTEN
Durch die Osmose* kann es gelegentlich bei Patienten zu kurzzeitigen Schmerzen kommen, die aber nach wenigen Minuten nachlassen. Der Einsatz von Wundauflagen mit Honig bei lokal infizierten Wunden oder in infizierten Wundhöhlen sollte mit besonderer Wachsamkeit und ärztlicher Belgeitung durchgeführt werden. Es ist möglich, dass die antibakterielle Wirkung von Wasserstoffperoxyd durch das körpereigne Enzym Katalase* neutralisiert wird.
- Details
- Zugriffe: 2301
WIRKUNGSWEISE
Alginate mit Silberzusatz finden ihren Einsatz bei infizierten und infektionsgefährdeten Wunden. Sie werden in Wundtaschen eingebracht, können teilweise größere Mengen Exsudat aufnehmen und wirken z. T. antiseptisch*, bakterizid* oder antimikrobiell*.
Biatain Alginate Ag ist eine hochsaugfähige, antimikrobielle Auflage aus Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC)*, in der ein ionischer Silberkomplex* homogen verteilt ist. Bei Exsudataufnahme formt sich ein kohäsives, strukturbeständiges Gel, das je nach Exsudatmenge Silberionen freisetzt. Die antimikrobielle Wirkung tritt im sich formenden Gel und am Wundgrund ein.
Melgisorb Ag kann mit seinen hochabsorbierenden, antimikrobiellen Eigenschaften bei allen mittel bis stark sezernierenden, oberflächlichen und tieferen Wunden eingesetzt werden. Der ionische Silberkomplex setzt bei Kontakt mit Wundexsudat Silberionen frei und wandelt sich in ein stabiles Gel um.
ZU BEACHTEN
Alle silberhaltigen Produkte dienen der antimikrobiellen Therapie in der infizierten und kolonisierten* Wunde. Daher sollte ein Einsatz über den Wundrand hinaus vermieden werden um Schäden durch Silberfreisetzung auf der gesunden Haut auszuschließen. Silberhaltige Produkte sind nicht kompatibel mit Produkten auf Ölbasis.
*SIEHE GLOSSAR
- Details
- Zugriffe: 3457
WIRKUNGSWEISE
Cutimed Sorbact
wird zur antimikrobiellen Wundreinigung eingesetzt und dient der raschen Bindung und effektiven Entfernung von Bakterien und anderen Mikroorganismen aus kolonisierten oder infizierten Wunden. Der Verband ist wirkstofffrei und basiert auf dem physikalischen Prinzip der hydrophoben Wechselwirkung.
Cutimed Sorbact Gel / Cutimed Sorbact Hydro (klinikexklusiv)
ist eine mit einem Hydrogel imprägnierte Kompresse, die neben einer bakterien- und pilzbindenden Wirkung auch eine Autolyse bei Nekrosen bewirken kann. Mit Cutimed Sorbact Hydroactive B
steht ein bakterien- und pilzbindender, absorbierender Hydroaktivgelverband zur Verfügung. Der Einsatz erfolgt bei geringer bis mäßiger Exsudation.
Cutimed Siltec Sorbact B
ist eine Kombination aus Cutimed Siltec und Cutimed Sorbact mit ausgezeichneter bakterien- und pilzbindender Wirkung und hoher Exsudataufnahme. Cutimed Sorbion Sorbact ist ein superabsorbierender, bakterien- und pilzbindendend wirkender Verband der bei stark exsudierenden Wunden eingesetzt wird. Cutimed Sorbion Sorbact besteht aus einem DACC*-beschichteten Acetatgewebe und verfügt über einen superabsorbierenden Kern. Anwendung zur Infektionsprophylaxe aber auch bei infizierten Wunden mit starker Exsudation.
ZU BEACHTEN
Alle Cutimed Sorbact-Produkte benötigen einen direkten Kontakt mit der Wunde. Es ist streng darauf zu achten, dass keine fetthaltigen Substanzen (Cremes, Salben oder Öle) gemeinsam appliziert werden. Die Wirksamkeit des Materials kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Cutimed Siltec Sorbact B wird bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.
*siehe Glossar
Bild 1: Infiziertes Ulcus cruris venosum (UCV)
Bild 2: Infizierte diabetische Ulzerationen am Unterschenkel
- Details
- Zugriffe: 13562
WIRKUNGSWEISE
Alginatkompressen bestehen aus tamponierbaren, wirkstofffreien Calcium-Alginat-Fasern, die sich im Austausch mit Natriumsalzen von Blut oder Exsudat in ein hydrophiles Gel umwandeln. Einige Alginate bleiben jedoch form- und strukturstabil, wandeln sich also nicht in ein Gel um. Je nach Wundverhältnis finden sie ihren Einsatz. Infolge des intrakapillären Saugvermögens werden nicht nur überschüssiges Wundexsudat, sondern auch Keime und Detritus aufgenommen und mit jedem Verbandwechsel mechanisch entfernt.
Alginate, mit oder ohne Zusatz, dienen als Wundfüller und exsudataufnehmende Verbandstoffe, die auch die Verbandwechselintervalle verlängern können. Die Besonderheiten einzelner Produkte sind anschließend noch einmal aufgeführt.
Der weiche und gut applizierbare Biatain Alginate Alginatverband ist durch den Zusatz von Calciumalginat und Carboxymethylcellulose (CMC) ein sehr stark absorbierendes Produkt. Hohe Reißfestigkeit und hohe Gelintegrität zeichnen Biatain Alginate zusätzlich aus.
kliniderm alginate standard und kliniderm alginate cavity bestehen aus Kalzium-Alginat-Fasern, die sich durch Ionenaustausch in ein hydrophiles, sehr saugfähiges Gel umwandeln. Die Cavity-Variante lässt sich gut als Wundfüller in tiefen und unterminierten Wunden einsetzen.
Melgisorb Plus ist ein hochabsorbierender Natrium-Alginatverband. Die Alginatfasern bilden beim Kontakt mit dem Wundexsudat ein Gel, das die Wunde feucht hält und sich durch Spülen mit Kochsalzlösung einfach entfernen lässt.
Sorbalgon Classic und Sorbalgon T Classic sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen. Sorbalgon und Sorbalgon T sind tamponierbare, wirkstofffreie Kompressen und Tamponadestreifen aus Calciumalginat-Fasern. Keime werden während der Umwandlung in der Gelstruktur eingeschlossen.
UrgoSorb besteht aus Calcium-Alginat und angelagerten Hydrokolloidpartikeln. Es besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit und lässt sich im feuchten Zustand leicht in einem Stück entfernen.
ZU BEACHTEN
Hauptanwendungsgebiet: Wunden mit zerklüftetem Wundgrund. Durch Gelierung des Alginates wird eine Traumatisierung von Granulationsgewebe vermieden. Der alleinige Einsatz bei infizierten Wunden ist nicht möglich. Achtung beim Einsatz von Alginaten in Fistelgängen o.ä. Stark gelierende Alginate lassen sich nur schwerlich entfernen. Trockene Wunden und Nekrosen werden nicht mit Alginaten versorgt.
- Details
- Zugriffe: 5722
WIRKUNGSWEISE
Cutimed Sorbact wird zur antimikrobiellen Wundreinigung eingesetzt und dient der raschen Bindung und effektiven Entfernung von Bakterien und anderen Mikroorganismen aus kolonisierten oder infizierten Wunden. Der Verband ist wirkstofffrei und basiert auf dem physikalischen Prinzip der hydrophoben Wechselwirkung.
Cutimed Sorbact Gel / Cutimed Sorbact Hydro (klinikexklusiv) ist eine mit einem Hydrogel imprägnierte Kompresse, die neben einer bakterien- und pilzbindenden Wirkung auch eine Autolyse bei Nekrosen bewirken kann. Mit Cutimed Sorbact Hydroactive B steht ein bakterien- und pilzbindender, absorbierender Hydroaktivgelverband zur Verfügung. Der Einsatz erfolgt bei geringer bis mäßiger Exsudation.
Cutimed Siltec Sorbact B ist eine Kombination aus Cutimed Siltec und Cutimed Sorbact mit ausgezeichneter bakterien- und pilzbindender Wirkung und hoher Exsudataufnahme. Cutimed Sorbion Sorbact ist ein superabsorbierender, bakterien- und pilzbindendend wirkender Verband der bei stark exsudierenden Wunden eingesetzt wird. Cutimed Sorbion Sorbact besteht aus einem DACC*-beschichteten Acetatgewebe und verfügt über einen superabsorbierenden Kern. Anwendung zur Infektionsprophylaxe aber auch bei infizierten Wunden mit starker Exsudation.
ZU BEACHTEN
Alle Cutimed Sorbact-Produkte benötigen einen direkten Kontakt mit der Wunde. Es ist streng darauf zu achten, dass keine fetthaltigen Substanzen (Cremes, Salben oder Öle) gemeinsam appliziert werden. Die Wirksamkeit des Materials kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Cutimed Siltec Sorbact B wird bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.
*siehe Glossar
- Details
- Zugriffe: 5102
WIRKUNGSWEISE
Flaminal vereint ein aufsaugendes Alginol mit einem antimikrobiellen Enzymsytem und ist sicher für Haut und Wundgewebe. Es wirkt we-
der auf der Wunde, noch in der Wunde, sondern ausschließlich in der Matrix von Flaminal. Es ist wirksam gegen gängige Wundkeime und
auch MRSA. Flaminal forte besitzt einen höheren Alginatgehalt und ist indiziert für stark exsudierende Wunden. Flaminal hydro
wiederum hat
einen geringeren Alginatgehalt und wird bei leicht bis mäßig exsudierenden Wunden eingesetzt. Beide Produkte können mit einem Wund-
verband nach Wahl fixiert werden.
ZU BEACHTEN
Bei lokal infizierten Wunden ist besondere Sorgfalt erforderlich. Eine engmaschige Kontrolle/Verbandwechsel sollte erfolgen.
Bild 1: Ulcus cruris mixtum mit kritischer Kolonisation
Bild 2: DFS nach operativer Entfernung der 4. Zehe plus MFK 4
- Details
- Zugriffe: 6002
WIRKUNGSWEISE
PVP-Iod wirkt bakterizid, fungizid, tuberkulozid, virusinaktivierend und umfassend protozooid durch Oxidation von Amino- und Fettsäuren. Es kommt zur irreversiblen Zerstörung der Mikroorganismen. Der unspezifische Wirkmechanismus führt zu keiner Resistenzentwicklung.
Acticoat Flex ist ein einlagiger Wundverband mit Silberbeschichtung zur Versorung infizierter, akuter und chronischer Wunden* und bietet eine schnelle Wirkungsentfaltung durch hochdosiertes Silber.
Iodosorb Dressing beinhaltet eine Cadexomer-Jodmatrix, die kontinuierlich und bedarfsgerecht Jod freisetzt. Das gewährleistet eine zuverlässige antiseptische Wirkung.
In der octenisept-Lösung befindet sich der Wirkstoff Octenidin. Es ist eine sehr gewebeverträgliche Lösung mit den gleichen Wirkeigenschaften wie PVP-Iod.
ZU BEACHTEN
PVP-Iod-Salben/Salbengaze/Lösungen können mit Einschränkung in der sekundären Wundheilung eingesetzt werden, da Granulation und Epithelisation kaum gestört werden. In Verbindung mit Blut wird die Wirksamkeit von PVP-Iod rasch verringert.
octenisept ist ebenfalls eine hochwirksame antiseptische Lösung, die auch in Verbindung mit Bluteiweiß wirksam bleibt. Keinesfalls darf dieses Antiseptikum unter Druck in Fisteln und Körperöffnungen eingespritzt werden! Was in die Wunde hinein läuft, muss auch wieder herauslaufen.
Acticoat Flex soll mit Aqua dest. befeuchtet werden.
*siehe Glossar
Bild 1: Infizierte Wunde am Unterschenkel nach Hauttransplantation
Bild 2: Abszedierende Weichteilinfektion am Oberschenkel
- Details
- Zugriffe: 10501
WIRKUNGSWEISE
Flaminal vereint ein aufsaugendes Alginol mit einem antimikrobiellen Enzymsytem und ist sicher für Haut und Wundgewebe. Es wirkt we-
der auf der Wunde, noch in der Wunde, sondern ausschließlich in der Matrix von Flaminal. Es ist wirksam gegen gängige Wundkeime und
auch MRSA. Flaminal forte besitzt einen höheren Alginatgehalt und ist indiziert für stark exsudierende Wunden. Flaminal hydro wiederum hat
einen geringeren Alginatgehalt und wird bei leicht bis mäßig exsudierenden Wunden eingesetzt. Beide Produkte können mit einem Wund-
verband nach Wahl fixiert werden.
ZU BEACHTEN
Bei lokal infizierten Wunden ist besondere Sorgfalt erforderlich. Eine engmaschige Kontrolle/Verbandwechsel sollte erfolgen.
- Details
- Zugriffe: 1900
WIRKUNGSWEISE
PVP-Iod wirkt bakterizid, fungizid, tuberkulozid, virusinaktivierend und umfassend protozooid durch Oxidation von Amino- und Fettsäuren. Es kommt zur irreversiblen Zerstörung der Mikroorganismen. Der unspezifische Wirkmechanismus führt zu keiner Resistenzentwicklung.
Acticoat Flex ist ein einlagiger Wundverband mit Silberbeschichtung zur Versorung infizierter, akuter und chronischer Wunden* und bietet eine schnelle Wirkungsentfaltung durch hochdosiertes Silber.
Iodosorb Dressing beinhaltet eine Cadexomer-Jodmatrix, die kontinuierlich und bedarfsgerecht Jod freisetzt. Das gewährleistet eine zuverlässige antiseptische Wirkung.
In der octenisept-Lösung befindet sich der Wirkstoff Octenidin. Es ist eine sehr gewebeverträgliche Lösung mit den gleichen Wirkeigenschaften wie PVP-Iod.
ZU BEACHTEN
PVP-Iod-Salben/Salbengaze/Lösungen können mit Einschränkung in der sekundären Wundheilung eingesetzt werden, da Granulation und Epithelisation kaum gestört werden. In Verbindung mit Blut wird die Wirksamkeit von PVP-Iod rasch verringert.
octenisept ist ebenfalls eine hochwirksame antiseptische Lösung, die auch in Verbindung mit Bluteiweiß wirksam bleibt. Keinesfalls darf dieses Antiseptikum unter Druck in Fisteln und Körperöffnungen eingespritzt werden! Was in die Wunde hinein läuft, muss auch wieder herauslaufen.
Acticoat Flex soll mit Aqua dest. befeuchtet werden.
*siehe Glossar
- Details
- Zugriffe: 4224
WIRKUNGSWEISE
Intertrigo und Nässeekzeme treten nicht nur im Bereich der Wundumgebung auf, sondern auch in Hautfalten, wie z.B. unter der Brust oder in Bauchfalten. In diesen durch hohe Feuchtigkeit, wie Schwitzen, belasteten Regionen kann es zu einer irritativen Kontaktdermatitis führen.
InterDry ist ein weicher, feuchtigkeitstransportierender unsteriler Textilstoff mit einem antimikrobiellen Silberkomplex. Das Produkt ist für die Anwendung auf der Haut zwischen einander berührenden Hautflächen, wo es durch Perspiration und Reibung zu Entzündungen und/oder Reizungen kommt bzw. dies zu erwarten ist, indiziert.
ZU BEACHTEN
Das Produkt steht unsteril als Meterware zur Verfügung und kann nicht regelhaft als Verbandmittel mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
Bild 1: Wundheilungsstörung postoperativ am Bauchnabel
Bild 2: Intertrigo im Bereich der Brustumschlagfalte
- Details
- Zugriffe: 11423
WIRKUNGSWEISE
Bioaktive Wundtherapeutika können das pathologische Wundmilieu positiv beeinflussen, in dem überschüssige Proteasen (MMPs) irreversibel inaktiviert und die Wachstumsfaktoren geschützt werden. Auch ein positiver Effekt auf den pH-Wert des Wundexsudates wird diskutiert.
Cutimed Epiona , bestehend aus 90 % nativem Kollagen und 10 % Calciumalginat, aktiviert und fördert den Heilungsverlauf chronischer und stagnierender Wunden. Die 3D-Matrix-Struktur des Kollagens ist mit dem Aufbau der menschlichen Dermis nahezu identisch. Sie bindet MMPs, schützt Wachstumsfaktoren und agiert aufgrund der 3D-Matrix als Gerüst für Fibroblasten und andere für die Wundheilung wichtigen Substanzen, wodurch ihre Migration und Proliferation gefördert wird. Die Heilung chronischer und stagnierender Wunden wird unterstützt und beschleunigt.
UrgoStart
ist eine mikroadhäsive, absorbierende Schaumstoffwundauflage, die mit TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix* (Lipidokolloid-Technologie) überschüssige Proteasen (MMP) aufnimmt und reduziert.
UrgoStart Border ist ein hochabsorbierender proteinasereduzierender Schaumstoffwundverband mit TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix und Silikonhaftrand. Das wirksame Exsudatmanagement dieser Wundauflage schützt vor Mazeration. Der Silikonhaftrand gewährleistet einen atraumatischen Verbandwechsel.
UrgoStart Plus Border ist ein proteinasereduzierender Wundverband aus polyabsorbierenden Polyacrylatfasern mit mikroadhäsiver TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix. UrgoStart Plus Border besitzt zudem einen Silikonhaftrand. UrgoStart Plus Border kann von Therapiebeginn (bereits ab der Reinigungsphase) bis zur Abheilung verwendet werden.
ZU BEACHTEN
Biologische Wundtherapeutika können, je nach Wundart, mehrere Tage belassen werden. Bei gleichzeitiger Verwendung von Wundfüllern ist der Einsatz von bioaktiven Produkten nicht sinnvoll.NICHT gleichzeitig mit Desinfektionsmitteln, eiweißfällenden Substanzen (Gerbsäure, Silbernitrat) oder Iod kombinieren, da sich die Proteine verändern. Cutimed Epiona lässt sich aufgrund der waffelstrukturähnlichen Oberfläche sehr leicht der Wundgröße anpassen. Für den Fall, dass die Wunde Anzeichen einer lokalen Infektion zeigt, wird vor Beginn der Behandlung mit Wundverbänden der Marken UrgoStart und UrgoStart Plus eine antimikrobielle Behandlung empfohlen.
*siehe Glossar
Bild 1: Chronifizierte postoperative Wunde nach Wirbelsäulenstabilisierung
Bild 2: Stagnierendes Ulcus cruris venosum
- Details
- Zugriffe: 8173
Seite 1 von 6