WIRKUNGSWEISE
Atrauman Silicone ist eine weiche, zuschneidbare Wundkontaktschicht, die beidseitig mit Silikongel beschichtet ist. Die Wundauflage ist durchlässig für Exsudat und sichert einen guten Kontakt zum Wundgrund. Atrauman Silicone haftet sanft und sicher auf trockenen, nicht aber auf nassen Oberflächen. Somit wirkt Atrauman Silicone einem Verkleben der Wunde entgegen und ermöglicht einen schmerzarmen Verbandwechsel. Die Wundauflage kann auch in Kombination mit der Unterdruck-Wundtherapie angewendet werden.
Biatain Contact ist eine transparente, einseitig haftende Silikon-Wundkontaktauflage, die den Wundgrund und die Wundumgebung schützt und eine ungestörte Wundheilung fördert. Große Poren in dem Distanzgitter erlauben einen ungehinderten Abfluss von Exsudat in den Sekundärverband. Durch das transparente Material kann die Wunde ohne einen Verbandwechsel begutachtet werden. Das Silikon wirkt einem Verkleben entgegen und sorgt für weniger Schmerzen beim Verbandwechsel.
Cuticell Contact ist eine flexible, einseitig beschichtete Silikonwundauflage, die auch große Mengen an hochviskösem Exsudat in den Sekundärverband abgeben kann. Der Verband kann ggf. mehrere Tage belassen werden, da eine Beurteilung des Wundgrundes durch die Wundauflage möglich ist.
kliniderm silicone wound contact layer ist eine silikonbeschichtete, fast durchsichtige Wundauflage, die eine Wundbeurteilung auch dann zulässt, wenn nur der Deckverband gewechselt wird. Der Einsatz ist bei chronischen und traumatischen Wunden möglich.
Mepiform mit Safetac Technologie* ist ein dünner, sehr komfortabler Silikonverband für die Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden und kann auch präventiv zu deren Vorbeugung eingesetzt werden. Der Verband passt sich ausgezeichnet den Körperkonturen an und kann problemlos den ganzen Tag getragen werden.
Mepitel One mit Safetac Technologie ist eine transparente, einseitig beschichtete Wundkontaktauflage. Der Verband kann längerfristig auf der Wunde liegen bleiben und gewährleistet dadurch eine ungestörte Wundheilung. Durch die offene Netzstruktur kann Exsudat gut abfließen.
ZU BEACHTEN
Nicht anzuwenden bei infizierten Wunden. Bei allen perforierten Silikon-Wundauflagen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlappung des Materials kommt, da sonst der vertikale Durchtritt des Exsudates in den Sekundärverband nicht mehr gewährleistet ist. Der Verband kann ggf. zugeschnitten oder Pore auf Pore platziert werden. Mepitel One kann in Kombination mit einem Antiseptikum auf kolonisierten und infizierten Wunden eingesetzt werden.
- Details
- Zugriffe: 4531
WIRKUNGSWEISE
PICO 7 / PICO 14 (1) ist ein kanisterloses Unterdruck-Wundtherapiesystem und wird bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Das System ist klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet.
PICO 7 kann nach 7 und PICO 14 (2) bis zu 14 Tagen nach Anwendung über den Hersteller entsorgt und recycelt werden.
PICO erzeugt einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Es kann bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern.
Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.
ZU BEACHTEN
Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten.
- Details
- Zugriffe: 4501
WIRKUNGSWEISE
Verbände mit mehreren absorbierenden Komponenten werden bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.
Biatain Super erlaubt ein optimales Exsudatmanagement. Über Zellulosefasern wird Exsudat in die Superabsorberschicht geleitet und dort im hydrokapillaren Wundkissen gespeichert. Ein integriertes Distanzgitter sorgt dafür, dass der Verband nicht mit dem Wundgrund verklebt. Eine schnelle Absorption von Biatain Super bietet eine sichere Exsudataufnahme, vor allem auch bei sehr stark exsudierende Wunden.
ZU BEACHTEN
Kein Einsatz des Verbandes bei infizierten und/oder kaum exsudierenden Wunden.
Bild 1: Stark exsudierende Ulzerationen am Unterschenkel bei Diabetes mellitus
Bild 2: Stark exsudierende Wunde nach offener Vorfußamputation
- Details
- Zugriffe: 6405
WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körberbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Esudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.
Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.
Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.
ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.
Bild 1: Vollflächige Fixierung eines Schaumverbandes
Bild 2: Randständige Fixierung eines non-adhesiven PU-Schaumes
- Details
- Zugriffe: 4962
WIRKUNGSWEISE
Verbände mit mehreren absorbierenden Komponenten werden bei mäßig bis stark exsudierenden Wunden eingesetzt.
Biatain Super erlaubt ein optimales Exsudatmanagement. Über Zellulosefasern wird Exsudat in die Superabsorberschicht geleitet und dort im hydrokapillaren Wundkissen gespeichert. Ein integriertes Distanzgitter sorgt dafür, dass der Verband nicht mit dem Wundgrund verklebt. Eine schnelle Absorption von Biatain Super bietet eine sichere Exsudataufnahme, vor allem auch bei sehr stark exsudierende Wunden.
ZU BEACHTEN
Kein Einsatz des Verbandes bei infizierten und/oder kaum exsudierenden Wunden.
- Details
- Zugriffe: 3377
WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körberbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Esudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.
Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.
Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.
ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.
- Details
- Zugriffe: 3130
WIRKUNGSWEISE
Die Produkte ConvaMax , Cutimed Sorbion Sachet S und Duramax S sind superabsorbierende, nicht haftende Wundauflagen, die bei stark bis extrem stark exsudierenden Wunden eingesetzt werden.
Cutimed Sorbion Border ist die Kombination aus Cutimed Sorbion Superabsorber mit stark haftender und gleichzeitig atraumatischer Silikonrand-Technologie. Besonderheit: Der hautfreundliche Silikon-Haftrand macht eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Der Superabsorber ist einfach repositionierbar und duschfest.
Cutimed Sorbion Sachet Extra
bietet im Vergleich zu Cutimed Sorbion Sachet S / Cutimed Sorbion Sachet S Drainage
mehr Aufnahmekapazität für das Management von Exsudat und schützt vor Mazeration in extremen Wundsituationen. Als Sonderformen gibt es Cutimed Sorbion Sachet XL
für die Versorgung von großflächigen Wunden wie z.B. am Unterschenkel (Gamaschenulkus) sowie Cutimed Sorbion Sachet Multi Star an schwierig zu versorgenden Körperstellen wie z.B. Zehe, Ferse, Sakrum, Ellenbogen u.a.
Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star
ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana XL
ist ein großflächiger Wundverband für mäßig bis stark exsudierende chronische oder traumatische Wunden.
ConvaMax ist weich und flexibel, einfach anzulegen und leicht zu entfernen. Die blaue Wäscheschutzschicht verhindert ein Durchsickern und sorgt für gute Anpassungsfähigkeit. Die Wahl zwischen der adhäsiven und nicht-adhäsiven Variante erlaubt die Versorgung unterschiedlicher Wunden. Die adhäsive Variante bietet eine sanfte Haftung für eine leichtere Fixierung.
Duramax S ist ein Superabsorber mit Silikon-Wundkontaktschicht und einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Deckschicht. Der Verband ist sehr flexibel und weich und bietet eine hohe Absorptions- und Retentionskapazität.
kliniderm superabsorbent dressing ist eine sterile, superabsorbierende Wundauflage und wird für stark nässende/exsudierende Wunden verwendet. Es können größere Exsudatmengen sich im Saugkern aufgenommen werden. Eine Anwendung unter Kompression ist möglich.
Mextra Superabsorbent ist ein superabsorbierender Wundverband, der für die Behandlung von mittelstark bis stark exsudierenden Wunden vorgesehen ist. Der mehrschichtige Aufbau von Mextra Superabsorbent ermöglicht gleichermaßen eine sehr hohe Absorptionskapazität und hervorragende Retentionsfähigkeit und schützt vor dem Durchnässen nach außen.
UrgoSuperabsorber ist eine sterile superabsorbierende Wundauflage für stark exsudierende Wunden. Das Exsudat wird vertikal durch die Wundauflage absorbiert und unter Gelbildung im Kern gespeichert. Aufgrund der hohen Rückhaltekapazität kann UrgoSuperabsorber auch unter einem Kompressionsverband getragen werden.
Zetuvit Plus / Resposorb Super sind besonders saugstarke, wundfreundliche Wundauflagen mit Zellstoff-Flocken, hochabsorbierfähigen Superabsorber, Vliesstoffhülle und feuchtigkeitsabweisender Rückseite. Die Wundauflagen sind zur Versorgung stark exsudierender Wunden und gleichzeitig Abpolsterung geeignet.
Zetuvit Plus Silicone / Resposorb Silicone Durch die mit Silikon beschichtete Wundkontaktschicht verkleben die superabsorbierenden Saugkompressen nicht mit der Wunde, was eine atraumatische Wundversorgung und den Schutz der Wundränder ermöglicht.
Zetuvit Plus Silicone Border
/ Resposorb Silicone Border sind superabsorbierende Saugkompressen mit Silikonwundkontaktschicht für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden, chronischen und akuten Wunden, auf empfindlicher oder geschädigter Haut. Besonderheit: Durch den Silikon-Haftrand ist eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Beide Saugkompressen sind duschfest.
ZU BEACHTEN
Die Wundauflagen quellen nach Exsudataufnahme sehr stark auf und vergrößern ihren Umfang erheblich. Eine darauf angepasste Fixierung sollte bedacht werden, damit es nicht zu Spannungsblasen kommt.
Ein Zerschneiden der Wundauflagen darf NICHT erfolgen. Aufquellende, superabsorbierende Polymere etc. verteilen sich sonst in der Wunde und lassen sich nur mit hohem Aufwand wieder herausspülen. Die superabsorbierenden Wundauflagen eigenen sich nicht für trockene und gering exsudierende Wunden und sollten keinesfalls auf Schleimhäuten oder am Auge angewandt werden.
*siehe Glossar
Bild 1: Zustand nach Kompartmentspaltung am Unterschenkel
Bild 2: Diabetisches Fußsyndrom nach offener Zehen-und Mittelfußamputation
- Details
- Zugriffe: 13904
Wechselwirkungen zwischen Produkten
Mit Zunahme von diversen Wundbehandlungsprodukten und den hin-
zugesetzten Substanzen besteht heute mehr denn je die Gefahr von
Wechselwirkungen, die im günstigsten Fall zu einer Neutralisation und
damit Unwirksamkeit führen, im schlechtesten Fall aber erheblichen
Schaden verursachen können.
Aber auch körpereigene Stoffe können zu einer Veränderung der Wir-
kungsweise führen.
Die nachfolgenden Wechselwirkungen sind beschrieben und nachge-
wiesen, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Man
kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher
liegt als hier dargestellt.
PVP-Iod → Blut
Gelangt PVP-Iod mit dem Bluteiweiß in Verbindung, neutralisiert sich
das Iod sehr rasch und entfaltet dann keine Wirkung mehr.
ALSO: Dort wo es blutet wird kein Iod eingesetzt!
PVP-Iod (Iodosorb®) → Antiseptika, wie: Octenisept®, Wasserstoffperoxyd
und Taurolidin®
In der Wundversorgung kann es vorkommen, dass Iodosorb® eingesetzt wird.
In diesen Fällen sollte eine gleichzeitige Wundspülung mit Octenisept® oder
Wasserstoffperoxyd u.a. nur dann erfolgen, wenn gewährleistet ist, dass diese
Lösungen rückstandslos vor der Applikation von Iodosorb® entfernt wurden.
Ansonsten kommt es zur Iodfreisetzung mit Verätzung und Braunverfärbung.
PVP-Iod → Kollagenprodukte, denaturierte Eiweiße
Eine Kombination bzw. ein vorheriger Einsatz von PVP-Iod mit Kolla-
genprodukten, wie z.B. Promogran, Promogran Prisma, Epiona und
Suprasorb C darf nicht erfolgen, da auch hier die Eiweißverbindungen
mit Iod reagieren, Eiweiß ausfällt und Iod unwirksam wird.
ALSO: Wunde nach Iod-Einsatz reichlich ausspülen oder besser kein
Iod einsetzen.
Polyhexanid (Lavasept) → Alginate
Nachteilig bei der Verwendung von Polyhexanid-Lösungen ist, dass
dieses Antiseptikum seine Wirksamkeit in Gegenwart bereits geringer
Mengen negativ geladener Ionen, z.B. bei Anwesenheit von Alginat-,
Acrylat-, Lactat- oder Iodionen, verliert.
Daher ist darauf zu achten, dass Polyhexanid-Lösungen nicht mit an-
deren Wundtherapeutika und/oder moderneren Wundverbänden ge-
meinsam angewendet wird. Auch bei der Auswahl von Wundabde-
ckungen ist auf deren Wirkstofffreiheit zu achten.
ActiMaris Wundspüllösung → wirkstoffhaltige Externa
Um mögliche Interaktionen zu vermeiden, sollte die Wundspüllösung
nicht gleichzeitig mit wirkstoffhaltigen Externa (z.B. silber-, biguanid-,
taurolidin- oder iodhaltigen Lösungen bzw. Wundauflagen) angewen-
det oder mit solchen gemischt werden (Fa. Mölnlycke).
Nanokristallierendes Silbersalz → Kochsalzlösung
Die Wundauflage Acticoat (Smith & Nephew) muss zur Aktivierung mit
einer Lösung angefeuchtet werden um seine Wirkung zu erzielen.
Allerdings ist der Einsatz von isotonischen Kochsalzlösungen (wird
sehr oft als Spüllösung von Wunden eingesetzt) kontraindiziert, da die
Natrium- und Chlorid-Ionen eine Verbindung mit dem nanokristallisie-
renden Silber eingehen und die wirksamen Silberionen „verbrauchen“.
Eine verminderte Wirkung ist die Folge.
ALSO: Acticoat wird mit Aqua dest aktiviert.
Biochirurgie mit Maden → Bacterium Pseudomonas (Schleim-
bildner)
Die Larven der Goldfliege haben keine Lebensgrundlage in Anwesen-
heit von schleimbildenden Bakterien.
ALSO: Bei Verdacht auf Pseudomonas-Infektion vorher einen Abstrich
machen.
Cutimed Sorbact → Öl, fett- oder vaselinhaltige Substanzen
Cutimed Sorbact besitzt eine hydrophobe Wirkung. Öl, fett- oder va-
selinhaltige Substanzen, z.B. in allen Salben und Cremes enthalten,
verbinden sich mit dem DACC-imprägnierten Fasern von Cutimed
Sorbact und verhindern so die Ankopplung von Bakterien.
ALSO: Auf jeden Einsatz von Salben, Cremes und Öle verzichten.
Hämoglobin-Spray (Granulox) → Enzympräparate / Antiseptika
Antiseptika dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. Sie müssen
ausgiebig aus der Wunde gespült werden.
Gleichzeitiger Einsatz von enzymatischen Produkten hebt die Wirkung
von Granulox auf.
Hydrogele → saugende Wundauflagen (Alginate, PU-Schäume,
Saugkompressen, superabsorbierende Wundauflagen, etc)
Die Feuchtigkeit von Hydrogelen (über 90% Wasser incl. Gelbildnern)
wird durch o.g. Verbandstoffe aufgenommen und steht damit dem
eigentlichen Zweck – z.B. der Autolyse – nicht mehr zur Verfügung.
Hydrogele können ggf. nur dann sinnvoll sein, wenn feinporige
PU-Schäume eingesetzt werden. Das sollte aber nur im Einzelfall
entschieden werden.
Hydrokolloidverbände + Folienverbände → Kompressionsverbände
Da weder Folienverbände noch Hydrokolloidverbände Exsudat speichern
können, sollten Sie nicht unter Kompressionsverbänden zum Einsatz
kommen. Durch den Kompressionsdruck wird Exsudat aus der
Wundauflage herausgedrückt und es besteht Mazerationsgefahr.
Auslaufende Verbände sind nicht nur unhygenisch, sondern bergen
auch eine Infektionsgefahr.
- Details
- Zugriffe: 51576
WIRKUNGSWEISE
Die Produkte ConvaMax , Cutimed Sorbion Sachet S und Duramax S sind superabsorbierende, nicht haftende Wundauflagen, die bei stark bis extrem stark exsudierenden Wunden eingesetzt werden.
Cutimed Sorbion Border ist die Kombination aus Cutimed Sorbion Superabsorber mit stark haftender und gleichzeitig atraumatischer Silikonrand-Technologie. Besonderheit: Der hautfreundliche Silikon-Haftrand macht eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Der Superabsorber ist einfach repositionierbar und duschfest.
Cutimed Sorbion Sachet Extra bietet im Vergleich zu Cutimed Sorbion Sachet S mehr Aufnahmekapazität für das Management von Exsudat und schützt vor Mazeration in extremen Wundsituationen. Als Sonderformen gibt es Cutimed Sorbion Sachet XL für die Versorgung von großflächigen Wunden wie z.B. am Unterschenkel (Gamaschenulkus) sowie Cutimed Sorbion Sachet Multi Star an schwierig zu versorgenden Körperstellen wie z.B. Zehe, Ferse, Sakrum, Ellenbogen u.a.
Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana XL ist ein großflächiger Wundverband für mäßig bis stark exsudierende chronische oder traumatische Wunden.
ConvaMax ist weich und flexibel, einfach anzulegen und leicht zu entfernen. Die blaue Wäscheschutzschicht verhindert ein Durchsickern und sorgt für gute Anpassungsfähigkeit. Die Wahl zwischen der adhäsiven und nicht-adhäsiven Variante erlaubt die Versorgung unterschiedlicher Wunden. Die adhäsive Variante bietet eine sanfte Haftung für eine leichtere Fixierung.
Duramax S ist ein Superabsorber mit Silikon-Wundkontaktschicht und einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Deckschicht. Der Verband ist sehr flexibel und weich und bietet eine hohe Absorptions- und Retentionskapazität.
kliniderm superabsorbent dressing ist eine sterile, superabsorbierende Wundauflage und wird für stark nässende/exsudierende Wunden verwendet. Es können größere Exsudatmengen sich im Saugkern aufgenommen werden. Eine Anwendung unter Kompression ist möglich.
Mextra Superabsorbent ist ein superabsorbierender Wundverband, der für die Behandlung von mittelstark bis stark exsudierenden Wunden vorgesehen ist. Der mehrschichtige Aufbau von Mextra Superabsorbent ermöglicht gleichermaßen eine sehr hohe Absorptionskapazität und hervorragende Retentionsfähigkeit und schützt vor dem Durchnässen nach außen.
UrgoSuperabsorber ist eine sterile superabsorbierende Wundauflage für stark exsudierende Wunden. Das Exsudat wird vertikal durch die Wundauflage absorbiert und unter Gelbildung im Kern gespeichert. Aufgrund der hohen Rückhaltekapazität kann UrgoSuperabsorber auch unter einem Kompressionsverband getragen werden.
Zetuvit Plus / Resposorb Super sind besonders saugstarke, wundfreundliche Wundauflagen mit Zellstoff-Flocken, hochabsorbierfähigen Superabsorber, Vliesstoffhülle und feuchtigkeitsabweisender Rückseite. Die Wundauflagen sind zur Versorgung stark exsudierender Wunden und gleichzeitig Abpolsterung geeignet.
Zetuvit Plus Silicone / Resposorb Silicone Durch die mit Silikon beschichtete Wundkontaktschicht verkleben die superabsorbierenden Saugkompressen nicht mit der Wunde, was eine atraumatische Wundversorgung und den Schutz der Wundränder ermöglicht.
Zetuvit Plus Silicone Border/ Resposorb Silicone Border sind superabsorbierende Saugkompressen mit Silikonwundkontaktschicht für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden, chronischen und akuten Wunden, auf empfindlicher oder geschädigter Haut. Besonderheit: Durch den Silikon-Haftrand ist eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Beide Saugkompressen sind duschfest.
ZU BEACHTEN
Die Wundauflagen quellen nach Exsudataufnahme sehr stark auf und vergrößern ihren Umfang erheblich. Eine darauf angepasste Fixierung sollte bedacht werden, damit es nicht zu Spannungsblasen kommt.
Ein Zerschneiden der Wundauflagen darf NICHT erfolgen. Aufquellende, superabsorbierende Polymere etc. verteilen sich sonst in der Wunde und lassen sich nur mit hohem Aufwand wieder herausspülen. Die superabsorbierenden Wundauflagen eigenen sich nicht für trockene und gering exsudierende Wunden und sollten keinesfalls auf Schleimhäuten oder am Auge angewandt werden.
*siehe Glossar
- Details
- Zugriffe: 7441
WIRKUNGSWEISE
Vacutex
ist eine Wundauflage mit multidirektionaler, beschleunigter Kapillarwirkung für den Einsatz bei schlecht heilenden, mäßig oder stark nässenden Wunden wie Ulcus cruris, diabetischer Fuß, venöse Beinulzera, Dekubitus und postoperative Wundheilungsstörungen. Die Wundauflage absorbiert Exsudat und leitet es in den Deckverband ab. Bei tiefen oder unterminierten Wunden kann das Material in Form von Streifen, Stapeln oder versetzt angeordneten Schichten auf die Wunde gelegt werden.
ZU BEACHTEN
Der Einsatz von Vacutex bei schwach exsudierenden Wunden ist in Kombination mit einem Wunddistanzgitter sinnvoll, da die Wundauflage durch die starke Wirkung des Verbandes sonst am Wundgrund verkleben kann. Vacutex darf nicht auf stark blutende Wunden oder bei arteriellen Blutungen angewendet werden.
Bild 1: Kreuzbeindekubitus mit tiefer Wundhöhle und Wundrandunterminierung
Bild 2: Zustand nach Leistenbruchoperation und sekundärer Wundbehandlung – Wundtiefe bis zu 6,5 cm
- Details
- Zugriffe: 11943
WIRKUNGSWEISE
Die Vakuumversiegelungstherapie
beruht auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdrucks über einen Wundschaum (Polyurethan) auf die Wundoberfläche. Dabei wird das Exsudat kontinuierlich über eine Drainage oder einen Soft Port abgesaugt. Die VVS eignet sich sowohl in der Akutbehandlung traumatischer Weichteildefekte als auch als Verfahren zur Konditionierung von sekundärheilenden und chronischen Wunden. Sie sollte nach gründlichem Débridement erfolgen. Die VVS fördert das verstärkte Wachstum von Granulationsgewebe.
ZU BEACHTEN
Nach Medizin-Produktegesetz muss vor Inbetriebnahme eine Einweisung durch den Hersteller/Vertreiber in die Therapieeinheit erfolgen. Sorgfältig muss während der Anwendung auf einen kontinuierlichen Sog geachtet werden und der Verband ist häufiger zu kontrollieren. Kontraindikationen wie Malignitäten im Wundfeld, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, Wunden mit verschorftem, nekrotischem Gewebe, Wundgebiete mit freigelegten Blutgefäßen und/oder Organen etc. müssen beachtet werden.
Bild 1: Stark exsudierender, weit unterminierter Kreuzbeindekubitus
Bild 2: Platzbauch nach Hemikolektomie
- Details
- Zugriffe: 6051
WIRKUNGSWEISE
Vacutex ist eine Wundauflage mit multidirektionaler, beschleunigter Kapillarwirkung für den Einsatz bei schlecht heilenden, mäßig oder stark nässenden Wunden wie Ulcus cruris, diabetischer Fuß, venöse Beinulzera, Dekubitus und postoperative Wundheilungsstörungen. Die Wundauflage absorbiert Exsudat und leitet es in den Deckverband ab. Bei tiefen oder unterminierten Wunden kann das Material in Form von Streifen, Stapeln oder versetzt angeordneten Schichten auf die Wunde gelegt werden.
ZU BEACHTEN
Der Einsatz von Vacutex bei schwach exsudierenden Wunden ist in Kombination mit einem Wunddistanzgitter sinnvoll, da die Wundauflage durch die starke Wirkung des Verbandes sonst am Wundgrund verkleben kann. Vacutex darf nicht auf stark blutende Wunden oder bei arteriellen Blutungen angewendet werden.
- Details
- Zugriffe: 1787
WIRKUNGSWEISE
Die Vakuumversiegelungstherapie beruht auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdrucks über einen Wundschaum (Polyurethan) auf die Wundoberfläche. Dabei wird das Exsudat kontinuierlich über eine Drainage oder einen Soft Port abgesaugt. Die VVS eignet sich sowohl in der Akutbehandlung traumatischer Weichteildefekte als auch als Verfahren zur Konditionierung von sekundärheilenden und chronischen Wunden. Sie sollte nach gründlichem Débridement erfolgen. Die VVS fördert das verstärkte Wachstum von Granulationsgewebe.
ZU BEACHTEN
Nach Medizin-Produktegesetz muss vor Inbetriebnahme eine Einweisung durch den Hersteller/Vertreiber in die Therapieeinheit erfolgen. Sorgfältig muss während der Anwendung auf einen kontinuierlichen Sog geachtet werden und der Verband ist häufiger zu kontrollieren. Kontraindikationen wie Malignitäten im Wundfeld, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, Wunden mit verschorftem, nekrotischem Gewebe, Wundgebiete mit freigelegten Blutgefäßen und/oder Organen etc. müssen beachtet werden.
- Details
- Zugriffe: 3053
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
Bild 1: Ulcus cruris arteriosum am Innenknöchel
Bild 2: Schwarze Nekrose am Knie vor Rehydrierung
- Details
- Zugriffe: 10805
WIRKUNGSWEISE
PICO 7 / PICO 14 (1) ist ein kanisterloses Unterdruck-Wundtherapiesystem und wird bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Das System ist klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet.
PICO 7 kann nach 7 und PICO 14 (2) bis zu 14 Tagen nach Anwendung über den Hersteller entsorgt und recycelt werden.
PICO erzeugt einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Es kann bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern.
Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.
ZU BEACHTEN
Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten.
Bild 1: Oberflächliches, granulierendes, wenig exsudierendes UCV
Bild 2: Kanisterlos2re_Postoperative Wundheilungsstörung nach Mammareduktionsplastik
- Details
- Zugriffe: 9801
WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.
HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikonstreifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und tiefe Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.
ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für drei Tage auf der Wunde verbleiben.
- Details
- Zugriffe: 4173
Seite 5 von 6